Digitale Hand berührt virtuelles Interface mit dem Begriff 'Core Values' und Symbolen für Führung, Zusammenarbeit, Effizienz, Wachstum und Zielorientierung – symbolisiert wertebasiertes Handeln Grafik mit zentralem Begriff 'Human Resources' und Symbolen für Strategie, Innovation, Analyse, Zielorientierung und Effizienz – visualisiert unsere HR-Dienstleistungen

Unternehmens-Werte - Definition und Bedeutung


Klärung und Kontext

Ihre Unternehmenswerte sind die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen, die Ihr Unternehmen leiten. Sie geben vor, wie Mitarbeitende handeln und Entscheidungen treffen sollen, und schaffen eine gemeinsame Identität innerhalb der Organisation. Beispiele für solche Werte sind Integrität, Innovation, Nachhaltigkeit und Teamgeist.

Bedeutung für Mitarbeitende: Werte dienen als Leitplanken für das Verhalten und fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Bedeutung für das Unternehmen: Sie tragen zur Schaffung einer starken Unternehmenskultur bei, die Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Erfolg ermöglicht.

Bedeutung für Kunden und Partner: Unternehmenswerte stärken das Vertrauen und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen.

Aktuelle Diskussion

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen Unternehmenswerte eine noch größere Bedeutung. Drei zentrale Diskussionsthemen prägen die Debatte:

Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (Diversity, Equity, Inclusion - DEI)

Unternehmen müssen Werte etablieren, die Diversität fördern und Diskriminierung verhindern. Dies umfasst die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds, in dem alle Stimmen gehört werden.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Werte wie Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung sind zunehmend ausschlaggebend für den Erfolg und die Reputation eines Unternehmens. Kunden und Mitarbeitende erwarten, dass Unternehmen aktiv zum Gemeinwohl beitragen.

Authentizität und gelebte Werte

Kritiker bemängeln, dass Unternehmenswerte oft nur auf dem Papier existieren. Authentizität ist daher zentral: Werte müssen nicht nur kommuniziert, sondern aktiv gelebt und in den Arbeitsalltag integriert werden.

Theorien

1. Schein's Modell der Unternehmenskultur

Edgar H. Schein beschreibt Werte als eine der drei Ebenen der Unternehmenskultur, neben Artefakten (sichtbare Strukturen) und Grundannahmen (unsichtbare Überzeugungen). Werte sind bewusst wahrgenommen und definieren, was in einer Organisation als richtig oder wichtig gilt.

Praxisrelevanz: Werte müssen klar formuliert, kommuniziert und durch Handlungen bestätigt werden.

2. Social Identity Theory

Diese Theorie besagt, dass Menschen ihre Identität teilweise aus der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, z. B. einem Unternehmen, beziehen. Unternehmenswerte, die mit den persönlichen Überzeugungen der Mitarbeitenden übereinstimmen, fördern die Identifikation und steigern Motivation und Engagement.

Praxisrelevanz: Werte beeinflussen die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber und tragen zur Mitarbeiterbindung bei.

3. Stakeholder-Value-Theorie

Diese Theorie legt den Fokus auf die Interessen aller Stakeholder (Mitarbeitende, Kunden, Gesellschaft). Unternehmenswerte sollten so gestaltet sein, dass sie eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Stakeholder schaffen.

Praxisrelevanz: Werte wie Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit tragen zu einer positiven Wahrnehmung durch alle Interessengruppen bei.

Fazit

Unternehmenswerte sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Organisationen. Sie bieten Orientierung in einem dynamischen Umfeld und fördern eine einheitliche Kultur, die langfristigen Erfolg ermöglicht. Aktuelle Diskussionen über Diversität, Nachhaltigkeit und Authentizität unterstreichen ihre wachsende Bedeutung. Durch die Anwendung theoretischer Ansätze wie Schein’s Modell, der Social Identity Theory oder der Stakeholder-Value-Theorie können Unternehmenswerte wirksam gestaltet und umgesetzt werden.

Ein Unternehmen, das seine Werte authentisch lebt und sie konsequent in Entscheidungen und Handlungen integriert, schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kunden und der Gesellschaft. Letztlich bilden Unternehmenswerte die Grundlage für eine starke Unternehmenskultur und nachhaltigen Erfolg.

Übergeordnete Zielsetzungen

Schaffung von Identität und Orientierung:

Unternehmenswerte sind der moralische und strategische Kompass des Unternehmens. Sie bieten Mitarbeitenden und Führungskräften Orientierung in Entscheidungsprozessen und fördern Konsistenz im Verhalten.

Stärkung der Unternehmenskultur:

Werte fördern eine positive, produktive Kultur, die Loyalität, Respekt und Vertrauen stärkt und als Differenzierungsmerkmal im Markt dient.

Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit:

Ein starkes Wertesystem ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig ihren Kern zu bewahren.

Fokusbereiche - Handlungsfelder

Werteidentifikation:

Durchführung von Workshops mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Stakeholdern zur Werteermittlung.

Reflexion bestehender Werte und Analyse, wie sie bisher im Unternehmen gelebt werden.

Abgleich mit der Unternehmensvision und Mission zur Sicherstellung der Kohärenz.

Werteintegration:

Einbindung der Werte in Unternehmensrichtlinien, Recruiting-Prozesse und Führungskultur.

Verknüpfung mit Leistungsmanagement und Zielvereinbarungssystemen.

Wertekommunikation:

Schaffung klarer Kommunikationskanäle für die Vermittlung der Werte nach innen und außen.

Einsatz von Storytelling zur Veranschaulichung, wie Werte im Alltag gelebt werden können.

Werteverankerung:

Laufende Überprüfung der Werteimplementierung durch Mitarbeiterumfragen, Feedbacksysteme und Werte-Monitoring.

Kontinuierliche Anpassung an neue Markt- und Gesellschaftsanforderungen, ohne den Kern zu verlieren.

Individuelle und organisatorische Wirkung

Individuelle Ebene:

Mitarbeitende erhalten Klarheit über Erwartungen, finden Sinn in ihrer Arbeit und fühlen sich stärker mit dem Unternehmen verbunden.

Organisatorische Ebene:

Werte fördern Einheitlichkeit, schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und tragen zu einer resilienten und innovationsbereiten Organisation bei.

Positionierung

Unternehmenswerte vs. Leitbild:

Unternehmenswerte sind die fundamentalen Prinzipien, während das Leitbild die Vision und Mission formuliert, also die langfristigen Ziele und die Positionierung des Unternehmens in der Welt.

Werte vs. Verhaltensrichtlinien:

Werte: Abstrakte, übergeordnete Prinzipien (z. B. Vertrauen, Nachhaltigkeit).

Verhaltensrichtlinien: Konkrete Handlungsanweisungen, die auf den Werten basieren.

Differenzierung

Wertearbeit vs. Compliance:

Compliance-Regeln legen fest, was erlaubt ist, während Werte definieren, was richtig ist. Wertearbeit inspiriert zu ethischem Handeln, nicht nur zur Regelbefolgung.

Werte vs. Kulturprogramme:

Werte sind die Grundlage, während Kulturprogramme die Praktiken und Rituale definieren, die die Werte sichtbar machen (z. B. regelmäßige Feedbackrunden, Anerkennungskultur).

Schnittstellen und Synergien

Change Management:

In Veränderungsprozessen bieten Werte Orientierung und Stabilität. Sie helfen, Unsicherheiten zu überwinden und Akzeptanz zu schaffen.

Leadership Development:

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Wertevermittlung. Ihr Verhalten beeinflusst maßgeblich, wie die Werte von Teams angenommen und umgesetzt werden.

Employer Branding:

Unternehmenswerte sind ein entscheidendes Element für die Arbeitgebermarke und helfen dabei, kulturell passende Talente zu gewinnen.

Aktuelle/zukünftige Herausforderungen

Globalisierung und Diversität:

Unternehmenswerte dienen als einheitlicher Rahmen, der Diversität wertschätzt und gemeinsame Identifikation ermöglicht. Sie stärken die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams.

Ethische Verantwortung und Nachhaltigkeit:

In Zeiten gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen (ESG-Kriterien) müssen Werte Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethische Integrität betonen.

Fachkräftemangel und Generationenwandel:

Jüngere Generationen (z. B. Gen Z, Millennials) suchen Unternehmen mit klaren Werten, die Sinn und gesellschaftliche Verantwortung vermitteln.

Strategischer Mehrwert

Reputationsmanagement:

Unternehmen mit glaubwürdigen und gelebten Werten genießen ein positives Image bei Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit.

Mitarbeiterbindung und -gewinnung:

Werte schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Identifikation mit dem Unternehmen. Kandidaten wählen Unternehmen, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen.

Wirtschaftlicher Erfolg:

Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer starken Werteorientierung langfristig erfolgreicher sind, da sie Vertrauen schaffen und eine höhere Mitarbeitermotivation fördern.

Operative und kulturelle Auswirkungen

Orientierung in Entscheidungsprozessen:

Werte bieten eine klare Grundlage für tägliche Entscheidungen auf allen Ebenen – von strategischen Weichenstellungen bis zu individuellen Handlungen.

Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit:

Gemeinsame Werte schaffen ein Wir-Gefühl, stärken die Kommunikation und fördern produktive Teamdynamik.

Erhöhung der Resilienz und Innovationskraft:

Eine wertorientierte Unternehmenskultur fördert Vertrauen, Offenheit und Mut, neue Wege zu gehen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Krisen zu bewältigen und Wandel erfolgreich zu gestalten.



Kienast Leadership Consulting GmbH - © 2025

Wir gestalten zukunftsfähige Organisationen und unterstützen ihr Personal in Leistung, Entwicklung und Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.