
Im ersten Schritt wird der Status quo der HR-Funktiondetailliert untersucht, um Schwachstellen, Chancen und Stärken zu identifizieren. Die Zieldefinition erfolgt im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen und den Anforderungen der Geschäftsführung.
Die Analyse umfasst eine Untersuchung der Unternehmenskultur, Kompetenzlücken, Mitarbeiterzufriedenheit sowie bestehender HR-Technologien und Prozesse.
Die Ziele sind sowohl quantitativ (z. B. Senkung der Fluktuation) als auch qualitativ (z. B. Verbesserung der Employer Brand) und folgen den SMART-Prinzipien.

SWOT-Analyse: Identifikation von internen und externen Einflussfaktoren.
PESTEL-Analyse: Untersuchung externer Rahmenbedingungen (politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich).
Stakeholder-Interviews und Workshops zur Bedarfserhebung.
Capability Assessments: Bewertung der aktuellen Kompetenzen und Fähigkeiten des HR-Teams.