HR-Strategie - Analyse und Zieldefinition


Holzklötze mit Pfeilsymbolen, die aufwärts zeigen, werden zu einer Pyramide gestapelt; oberster Block mit Zielscheibe symbolisiert strategische Zielerreichung im HR-Prozess

Im ersten Schritt wird der Status quo der HR-Funktiondetailliert untersucht, um Schwachstellen, Chancen und Stärken zu identifizieren. Die Zieldefinition erfolgt im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen und den Anforderungen der Geschäftsführung.

Die Analyse umfasst eine Untersuchung der Unternehmenskultur, Kompetenzlücken, Mitarbeiterzufriedenheit sowie bestehender HR-Technologien und Prozesse.

Die Ziele sind sowohl quantitativ (z. B. Senkung der Fluktuation) als auch qualitativ (z. B. Verbesserung der Employer Brand) und folgen den SMART-Prinzipien.

Hand mit Stylus arbeitet an digitaler Weltkarte mit vernetzten Personensymbolen – symbolisiert globale HR-Strategien, datenbasierte Personalprozesse und moderne Methoden der Personalarbeit

SWOT-Analyse: Identifikation von internen und externen Einflussfaktoren.

PESTEL-Analyse: Untersuchung externer Rahmenbedingungen (politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich).

Stakeholder-Interviews und Workshops zur Bedarfserhebung.

Capability Assessments: Bewertung der aktuellen Kompetenzen und Fähigkeiten des HR-Teams.



Kienast Leadership Consulting GmbH - © 2025

Wir gestalten zukunftsfähige Organisationen und unterstützen ihr Personal in Leistung, Entwicklung und Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.