
Bedarfsanalyse: Ermittlung der individuellen Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe der Führungskraft durch Interviews und diagnostische Instrumente.
Zielsetzung: Festlegung klarer, messbarer Entwicklungsziele, die sowohl den persönlichen Ambitionen der Führungskraft als auch den strategischen Zielen des Unternehmens entsprechen.

360-Grad-Feedback: Einholung von Rückmeldungen aus dem beruflichen Umfeld zur umfassenden Einschätzung der Führungskompetenzen.
Persönlichkeitsanalysen: Einsatz von Instrumenten wie dem Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) zur Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen und Präferenzen.
Selbstreflexion: Geleitete Reflexionsübungen zur Selbstbewertung und Zielklärung.